Eine Frage, auf die man wohl leicht eine Antwort findet. Oder hat nicht doch der eine oder andere ein Problem damit?
Parlais Epstein – Foto: Thomas Ledl, Wikipedia
Ich erinnere mich: Wien, Straßenbahnhaltestelle Bellaria, vor dem Palais Epstein, an einem Vormittag:
Zwei Kinder, Volksschülerinnen, so etwa 9 Jahre, mit Block und Bleistift „bewaffnet“ fragen eine Frau: „Bitte können sie mir sagen, was Menschenrechte sind?“
Die Frau, freundlich überrascht: „Ja, wo kommt’s denn ihr her?“
Das eine Mädchen sagt: „Aus der Demo-Werkstatt!“
Das zweite Mädchen korrigiert sehr selbstbewußt: „Das heisst: DEMOKRATIEWERKSTATT!“
Die Frau: „Aha“. Man sieht ihr an, dass sie mit der Antwort nicht viel anfangen kann. Doch sie findet Gefallen daran, mit den Kindern zu plaudern und die Frage zu beantworten: „Menschenrechte sind wichtig, dass alle Menschen gleich behandelt werden sollen ist wichtig, dass man jenen hilft, die Hilfe brauchen ist auch wichtig!“
Eine notiert die Antwort sorgfältig auf dem Block. Ich stehe daneben und höre aufmerksam zu.
Etwas weiter entfernt steht ein Mann in Jeans mit brauner Lederjacke und Goldketterl um den Hals. Damit ich nicht mißverstanden werde: Auch ich trage Jeans und habe eine Lederjacke. Auch braun!
Die Kinder haben ihn als ihr nächstes „Opfer“ entdeckt.
„Entschuldigung,“ sagt die Eine, „Was sind für sie Menschenrechte?“
Der Mann ist überrascht und wirkt irgendwie hilflos. Denn hat er keine Antwort auf die Frage der beiden Mädchen. Auch nach kurzem Nachdenken nicht!
Doch er antwortet im „schönen“ Wiener Dialekt: „Des is oba a blede Froge.“ Und: „I hab jetzt leider ka Zeit!“ Und er flieht in einem Zug der Linie D Richtung Hauptbahnhof.
Jetzt wirken die Mädchen hilflos, es ist Zeit, dass ich mich einmische.
Ich, betont freundlich: „Wenn ihr wollt, könnt ihr mich fragen.“
Dafür wurde ich von den Beiden mit dem dankbarsten Kinderlächeln belohnt, dass es an diesem Tag in Wien gab!
Natürlich wollten sie von mir auch eine Antwort.
Und ich erzählte, dass alle Menschen ein Recht auf Bildung, Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, auf den Schutz ihrer Privatsphäre haben und die Gleichheit vor dem Gesetz auch ein Menschenrecht ist. Aber, dass das nicht in allen Ländern der Welt so ist!
Auch die „Staatliche Schutzpflicht“ für alle Menschen in unserem Land ist ein Menschenrecht, genau so wie das Asylrecht für Menschen auf der Flucht vor Krieg und Terror.
Alles wurde brav protokolliert auf dem Block.
Sie erzählten mir, dass sie heute mit ihrer Klasse an einem Workshop des Parlaments im Palais Epstein teilnehmen und die Aufgabe bekommen haben, Antworten von „Menschen auf der Straße“ zum Thema Menschenrechte ein zu holen.
Ich denke, das ist doch eine tolle Idee, die hier die verstorbene Präsidentin des Nationalrats, Barbara Prammer umgesetzt hat. Leider gibt es diese Workshops nur für Kinder und Jugendliche und nicht auch für Erwachsene. Manche hätten da Nachholbedarf. Auch unsere Frau Innenministerin, die einen „Gewalteinsatz“ gegen Flüchtlinge an unseren Grenzen erwägt! (Kurier, 30.9.2015)
Webtipp: www.demokratiewebstatt/demokratiewerkstatt.at www.parlament.gv.at